![EXPO-digitales_Konzept_art8](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
Seit Beginn der Feindseligkeiten wurde der Stützpunkt in Évreux von der französischen Armee als Flugschule genutzt. Nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 wurde der Flugplatz von der deutschen Luftwaffe besetzt und diente als strategischer Stützpunkt in der Schlacht um Großbritannien.
Entdecken Sie das Porträt derjenigen, die von 1939 bis 1945 in der Luft gekämpft haben, und derjenigen, die von Évreux aus über die Folgen des Konflikts auf ihr alltägliches Leben und die Realität der Luftangriffe berichtet haben.
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 4](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
BARBOU
Anschließend wurde er 1920 dem 12. Fliegerregiment zugeteilt. Nach seiner Entlassung aus der Armee kehrte er ins Zivilleben zurück und arbeitete als Papierfabrikant.
1936 wurde er zum Reservekommandanten befördert und auf dem Luftwaffenstützpunkt Villacoublay eingesetzt...
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 42](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
DU POUGET
Pilot im Krieg
Widerstandskämpfer und lokaler Entscheidungsträger
Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für die Fliegerei und machte 1931 in Istres seinen Militärpilotenschein.
Während des "drôle de guerre" wurde er 1940 als Fluglehrer in die Hilfspilotenschule Nr. 17 in Evreux einberufen, die damals unter dem Befehl von Kommandant Barbou stand...
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 43](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
und Fernand RENEL
Die Stile des Dachdeckers und des Antiquitätenhistorikers sind unterschiedlich, doch beide berichten Tag für Tag von der Besatzung in Évreux...
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 4](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
HÖHNE
Während des Zweiten Weltkriegs wurde er erneut zur Luftwaffe eingezogen. Als Oberstleutnant der Bombereinheit Kampfgeschader 54 (auch KG 54 genannt) kämpfte er im Polenfeldzug und nahm anschließend an den Invasionsoperationen in Dänemark und Norwegen teil. Im Mai 1940 nahm er an der umstrittenen Bombardierung von Rotterdam teil, bei der sehr viele Zivilisten ums Leben kamen...
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 42](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
GÖRING
Am 10. Juli 1940 begann die Schlacht um England, die nicht nur der Luftwaffe die Lufthoheit über die Royal Air Force verschaffen sollte, die Widerstand leistete und eine Landung verhinderte, sondern auch das wirtschaftliche Potenzial Großbritanniens zerstören und die Moral der Bevölkerung brechen sollte. Diese Strategie scheiterte und veranlasste Hermann Göring, den Leiter der deutschen Luftwaffe, dazu, ab September 1940 die Städte anzugreifen, wobei er nunmehr nächtliche Angriffe bevorzugte...
![blauer Hintergrund Fortsetzung - 43](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
VIOT
![](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/09/legion-croix2.png)
![](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/09/legion-croix.png)
Bertrand
DU POUGET
Pilot im Krieg
Widerstandskämpfer und lokaler Entscheidungsträger
Bertrand Du Pouget wurde 1907 in Évreux geboren. Nach einem Ingenieurstudium leistet er 1930 seinen Militärdienst bei der Luftwaffe. Im Zivilberuf leitet der Pilot die Fabriken von Navarre in Évreux. In diesem Werk werden unter anderem die bekannten Pigeon-Lampen aus Messing hergestellt, die vor der Elektrifizierung in Wohnungen verwendet wurden.
Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für die Luftfahrt und wurde 1931 in Istres zum Militärpiloten ausgebildet.
![Portrait du Lieutenant Bertrand du Pouget](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-.png)
Während des "falschen Krieges" wurde er 1940 in Évreux als Fluglehrer an der Hilfsfliegerschule Nr. 17 mobilisiert, die damals unter dem Befehl von Kommandant Barbou stand. Er war für die Evakuierung der 43 Schulflugzeuge auf dem Stützpunkt vor der Ankunft der deutschen Luftwaffe verantwortlich.
Im September 1940 wurde er von einem seiner Überwachungsfreunde im Stützpunkt kontaktiert, um sich dem Netzwerk der Confrérie Notre-Dame Castille anzuschließen, das dem inneren Widerstand diente. Anschließend arbeitete er für den Nachrichtendienst von drei Netzen. Da er wusste, dass die Besatzungstruppen Messing für die Herstellung von Munition benötigten, versteckte er die Bestände dieses Rohstoffs in den Fabriken von Navarra in dem Fluss, der durch die Fabrik floss. Im Februar 1943 wurde er nach einem Streit von einem seiner Arbeiter bei den deutschen Behörden denunziert. Als er von dieser Denunziation erfuhr, verließ er Frankreich in aller Eile und überquerte den Ärmelkanal mit einem Boot über das bretonische Fluchtnetz Sibiril.
Nach seiner Ankunft in England trat das ehemalige Mitglied der Volksluftfahrt in die Royal Air Force ein, wo er als Bomberpilot aufgenommen wurde. Er diente in der Freien Französischen Luftwaffe (FAFL) und wurde mit 36 Jahren der "weißhaarige Pilot" einer Boston der G.B. 1/20 "Lorraine". In zwei Einsätzen flog er 85 Kriegseinsätze als Kommandopilot unter dem Pseudonym "François Navarre" (in Anlehnung an seine Fabriken in Évreux). Ironischerweise war sein erster Kriegseinsatz innerhalb der Lothringen-Gruppe die Bombardierung des Stützpunkts in Évreux. Nach dieser Mission erhielt er den Rang eines Hauptmanns.
1946 übernahm er die Flugschule des Aéro-Club de l'Eure und leitete sie. Während er weiterhin die Usines de Navarra leitete (bis 1983), wollte er unbedingt am Wiederaufbau des Landes mitwirken und wurde durch sein Engagement in lokalen, regionalen und nationalen Gremien zu einer wichtigen öffentlichen Figur.
Unter seinen zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 1956 im Stützpunkt Villacoublay die Ehrenlegion. Außerdem wurde er mit der Widerstandsmedaille und dem Croix de Guerre ausgezeichnet.
Um ihn zu ehren, ist in Évreux seit September 2002 ein Platz im Stadtteil Navarre nach ihm benannt.
![Le lieutenant Bertrand du Pouget aux commandes d'un Boston en 1943](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-7-768x538.jpg)
![Bertrand du Pouget et son équipage devant leur bombardier le 6 juin 1944 dans « La Dépêche » du 20 juin 2000](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-3-768x538.png)
![Lampe fabriquée dans les usines de Navarre que Bertrand du Pouget dirigeait](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-4-768x538.png)
![Copie du carnet de vol du Lieutenant Bertrand du Pouget, alias « François Navarre »](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-5-768x538.png)
![Plaque de la place Bertrand du Pouget](https://www.evreux-aeronautique.fr/wp-content/uploads/2021/10/BDP-6-768x538.png)
01
Pierre
Barbou
03
H. Lamiray
und F. Renel