Bereits 1937 wurde die Einrichtung einer Militärbasis in Évreux ins Auge gefasst. Die Luftwaffe erwarb ein an den Flugclub angrenzendes Grundstück und überließ es der privaten Flugschule "Morane". Die für Ende 1939 geplante Einweihung der Schule fand nie statt.
Der Kriegsbeginn sollte ein neues Schicksal für die Luftfahrt von Évreux einleiten, als im September 1939 die alte Schule "Morane" von der Luftwaffe beschlagnahmt wurde, die die Hilfsfliegerschule Nr. 17 gründete.
Innerhalb von nur 8 Monaten ermöglichte diese Militärflugschule unter dem geschickten Kommando von Major Pierre Barboux 600 Flugschülern den Erwerb des Militärflugscheins. Diese Schule wurde nach dem Waffenstillstand im Juni 1940 aufgelöst.
Das Luftfahrtministerium plant den Bau eines Stützpunktes in Évreux, der sowohl als Flugschule als auch als mögliche Operationsplattform für Kriegsformationen dienen soll. Zunächst erwirbt es ein 112 Hektar großes Grundstück im Süden des Dorfes Fauville, das für die Flugschule genutzt werden soll. Das Grundstück wird der privaten Flugschule Morane in Villacoublay zur Verfügung gestellt, die dort mehrere Gebäude errichtet.
Erst zwei Jahre später, 1939, wird die Flugschule schließlich gegründet.
Das Unternehmen baut die erste Infrastruktur für den künftigen Stützpunkt: einen großen Metallhangar und ein Gebäude für die Unterbringung der Ausbilder und Schüler...
Am 12. September 1939 verließ die Ecole Auxiliaire de Pilotage n°17 Villacoublay und zog nach Évreux, unter dem Kommando von Kommandant Pierre Barbou, einem ehemaligen Piloten des Ersten Weltkriegs mit vier Luftsiegen. Ziel war es, junge Piloten auf modernen Flugzeugen, hauptsächlich Morane Saulnier MS-230, auszubilden. Die Schüler dieser Schule, die aus den Schulen des Großen Westens rekrutiert wurden, kamen nach Évreux, um ihren Pilotenschein zu machen. Aber die Einrichtungen waren baufällig.
Zehn große Baracken für 40 Mann werden mit dem beschlagnahmten Holz gebaut...
Militärischer Übergang
Das Eintreffen der Luftwaffe in Évreux-Fauville erfolgte zunächst auf diskrete Weise.
Bereits 1937 wurde die Einrichtung einer Militärbasis in Évreux ins Auge gefasst. Die Luftwaffe erwarb ein an den Flugclub angrenzendes Grundstück und überließ es der privaten Flugschule "Morane". Die für Ende 1939 geplante Einweihung der Schule fand nie statt.
Der Kriegsbeginn sollte ein neues Schicksal für die Luftfahrt von Évreux einleiten, als im September 1939 die alte Schule "Morane" von der Luftwaffe beschlagnahmt wurde, die die Hilfsfliegerschule Nr. 17 gründete.
Innerhalb von nur 8 Monaten ermöglichte diese Militärflugschule unter dem geschickten Kommando von Major Pierre Barboux 600 Flugschülern den Erwerb des Militärflugscheins. Diese Schule wurde nach dem Waffenstillstand im Juni 1940 aufgelöst.
01
Die Flugschule Morane
und das Unternehmen Amiot
02
"Barbouville" oder die Hilfsfliegerschule Nr. 17